Der EuGH hat mit Urteil vom 02. März 2017, RS C – 568/15 entschieden:
Einem Verbraucher dürfen durch einen Anruf unter einer von einem Unternehmen eingerichteten Servicerufnummer wegen Fragen oder Erklärungen zu einem zwischen ihnen geschlossenen Vertrag keine höheren Telefonkosten entstehen als die Kosten eines Anrufs unter einer gewöhnlichen geografischen Festnetz- oder Mobilfunkrufnummer.
Das Urteil hat in der Unternehmerschaft und in der Presse ein großes Echo gefunden. Es hat aber auch die Frage aufgeworfen, ob und wann solche Rufnummern im Bereich der Kommunikation von Unternehmen mit Verbrauchern weiter eingesetzt werden können.
Auf Grund zahlreicher Anfragen zu diesem Thema hat die Wettbewerbszentrale einen Leitfaden für Unternehmer zum Einsatz von kostenpflichtigen Sonderrufnummern entworfen, der hier >> abrufbar ist.
Weiterführende Informationen
Pressemitteilung der Wettbewerbszentrale vom 02.03.2017 >>
EuGH, Urteil vom 02. März 2017, RS C-568/15 >>
Pressemitteilung des EuGH vom 02.03.2017 >>
Informationen der Bundesnetzagentur zu kostenpflichtigen Sonderrufnummern >>
es/gb/pbg
Weitere aktuelle Nachrichten
-
Rückblick: Online-Seminar zu Green Claims und Nachhaltigkeit in der Werbung – Update Rechtsprechung und Regulierung
-
Wettbewerbszentrale beanstandet Werbung mit UVP bei Möbel-Eigenmarken
-
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt ab 28. Juni 2025 – Was Unternehmen jetzt wissen müssen
-
LG Bremen: “Carwrapping” eintragungspflichtiges Handwerk
-
BGH: Kündigungsbutton auch für Verträge ohne automatische Verlängerung