Im Rahmen der Vorlesung „Deutsches und Europäisches Lauterkeitsrecht“ mit Schwerpunkt Markt- und Vertragsrecht hat Jennifer Beal, Mitglied der Geschäftsführung der Wettbewerbszentrale, am 28. Juni 2016 einen Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten (Juristische Fakultät, Prof. Susanne Augenhofer, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Rechtsvergleichung sowie Marktregulierung durch Verbraucher- und Wettbewerbsrecht).
Ziel war es, den Studierenden der Rechtswissenschaften anschaulich zu vermitteln, wie die Wirtschaft im Wege der Selbstregulierung durch Einschaltung der Wettbewerbszentrale Wettbewerbsverstöße aufdeckt und nach Möglichkeit außergerichtlich mit Mitteln des Zivilrechts ausräumt. Dabei wurden Fälle aus der Praxis der Wettbewerbszentrale vorgestellt, die entweder durch Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung oder durch Abschluss eines Vergleichs vor der Einigungsstelle – einem wettbewerbsrechtlichen Schlichtungsverfahren – gütlich beigelegt werden konnte. Darüber hinaus erhielten die Studierenden Einblicke in einzelne Verfahren, die vor Gericht streitig verhandelt werden mussten, um Rechtssicherheit und –klarheit für Marktbeteiligte zu erzielen. Mit dieser Vorgehensweise werden zugleich Verbraucher vor unlauteren Handlungen geschützt. Die zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung im Lauterkeitsrecht hat – anders als in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die behördlich vorgehen – eine Tradition von mehr als 100 Jahren.
jb
Weitere aktuelle Nachrichten
-
Mehr als jede zweite Anfrage zu Irreführung: Jahresbericht 2024 liegt vor
-
Anerkenntnis im DSA-Verfahren wegen Bing
-
OS-Plattform am 20.07.2025 deaktiviert
-
BGH: Gutschrift von Payback-Punkten im Gesamtwert von mehr als 1 Euro beim Kauf von Hörgeräten ist unzulässig
-
Datenschutz in der Immobilienvermittlung – Teil 2: Datenerfassung von Besichtigung bis zum Vertrag