Dieses Sprichwort trifft auch auf einen Fall zu, bei dem eine Versicherungsvermittlerin einer privaten Krankenversicherung in einem Anwaltsbüro anrief. Sie verlangte zu einer Anwältin durchgestellt zu werden mit der Behauptung, sie wolle mit Ihre über eine berufliche Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwalt- und Notarverein sprechen.
Nachdem Sie durchgestellt wurde, versuchte Sie dann mit dem eigentlichen Zweck des Anrufs zum Ziel zu kommen, nämlich der Vermittlung einer privaten Krankenversicherung der DKV. Dies trug ihr eine Abmahnung durch die Wettbewerbszentrale wegen irreführender Werbung ein. Die Vermittlerin gab eine Unterlassungserklärung ab und musste zusätzlich den Aufwendungsersatz für diese Rechtverfolgung ersetzen.
Weitere aktuelle Nachrichten
-
OLG München entscheidet zu Ärzte-Siegeln
-
Rückblick: Jahrestagung 2025 der Wettbewerbszentrale mit Blick in die Zukunft
-
TikTok-Shop: Uneingeschränkt geltende Informationspflichten
-
DSA-Verfahren: Mündliche Verhandlung vor dem OLG Frankfurt
-
Das „am schnellsten zu reinigende Milchsystem aller Zeiten“ – oder doch nicht?