In Zeiten knappen Wohnraums sind Baugrundstücke sehr gefragt, weshalb ein Entwickler von Bauland einzelne Projekte für die Öffentlichkeit auf seiner Webseite bewarb. Ein Bauprojekt wurde wie folgt angepriesen:
„Baugebiet ‚ehemalige Pferdewiese X‘‘
- voll erschlossene Baugrundstücke
- direkt bebaubar
- …“
Tatsächlich handelte es sich jedoch bei den beworbenen Grundstücken nicht um ausgewiesenes Bauland, da das Bauleitplanverfahren nicht abgeschlossen war. Von „voll erschlossenen Baugrundstücken“ und einer direkten Bebaubarkeit konnte also keine Rede sein. Die Werbung wurde deshalb unter dem Aspekt einer Irreführung beanstandet.
Das werbende Unternehmen gab die von der Wettbewerbszentrale geforderte strafbewehrte Unterlassungserklärung ab und modifizierte unverzüglich die Internetwerbung, so dass der Fall außergerichtlich abgeschlossen werden konnte.
Weiterführende Informationen
Zur Tätigkeit der Wettbewerbszentrale im Bereich Immobilienwirtschaft >>
Zur Tätigkeit der Wettbewerbszentrale / Jahresbericht 2019, „Kapitel Immobilienwirtschaft“ >>
B 1 0184/21
jb
Weitere aktuelle Nachrichten
-
OLG Köln verbietet Werbung mit der Angabe „Apfelleder“ für Produkte ohne echtes Leder
-
BGH: B2B-Coaching kann unter FernUSG fallen
-
BGH: Auch Faxnummern in Widerrufsbelehrungen nicht zwingend
-
BGH: Unzulässige Werbung mit Vorher-Nachher-Fotos für Hautunterspritzungen
-
Verbraucherkreditrichtlinie: Wettbewerbszentrale sieht geplante UWG-Änderungen teilweise kritisch