Der Bundesgerichtshof hat in einem Verfahren der Wettbewerbszentrale entschieden, dass in einer Werbeanzeige für Elektrohaushaltsgeräte die jeweilige Typenbezeichnung angegeben werden muss (Urteil vom 19.02.2014, Az. I ZR 17/13).
Gegenstand dieser Entscheidung war eine Zeitungsanzeige eines Elektrohändlers, in der verschiedene Elektrogeräte wie z. B. Kühlschränke und Waschmaschinen verschiedener Markenhersteller abgebildet und unter Angabe des jeweiligen Preises sowie technischer Details beworben wurden. Nicht angegeben wurde die jeweilige Typenbezeichnung der Geräte (vgl. auch „Aktuelles“ vom 24.05.2012 >>).
Der Senat führt aus, wie bereits zuvor das LG Stuttgart und das OLG Stuttgart, dass die Typenbezeichnung von Elektrohaushaltsgeräten ein wesentliches Merkmal im Sinne von § 5 a Abs. 3 Nr. 1 UWG darstelle. Denn diese Typenbezeichnungen seien geeignet, die Geräte zweifelsfrei zu identifizieren und den Verbraucher dadurch in die Lage zu versetzen, Preis- und Produktvergleiche durchzuführen oder Testergebnisse nachzulesen. Diese Informationsmöglichkeiten würden durch das Fehlen der Typenbezeichnungen zumindest in einer dem Sinn und Zweck des § 5 a Abs. 3 Nr. 1 UWG widersprechenden Weise erschwert, wenn nicht sogar vereitelt.
(S 2 0794/11)
sj
Weitere aktuelle Nachrichten
-
Mehr als jede zweite Anfrage zu Irreführung: Jahresbericht 2024 liegt vor
-
Anerkenntnis im DSA-Verfahren wegen Bing
-
OS-Plattform am 20.07.2025 deaktiviert
-
BGH: Gutschrift von Payback-Punkten im Gesamtwert von mehr als 1 Euro beim Kauf von Hörgeräten ist unzulässig
-
Datenschutz in der Immobilienvermittlung – Teil 2: Datenerfassung von Besichtigung bis zum Vertrag