Die Bundesregierung hat einen Entwurf für ein Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgelegt, das u. a. die Energieeinsparverordnung (EnEV) ablösen soll. Darin ist bislang geregelt, welche Angaben aus dem Energieausweis in der Immobilienwerbung gewerblicher Anbieter aufgeführt sein müssen.
Die geplante Neuregelung belässt es für Wohngebäude bei den bisherigen Pflichtangaben, nämlich Art des Energieausweises (Energiebedarfsausweis oder Energieverbrauchsausweis), Wert des Energiebedarfs oder -verbrauchs, wesentliche Energieträger für die Heizung, Baujahr und Energieeffizienzklasse (§ 87 Abs. 1 GEG-E). Der Gesetzeswortlaut schreibt ausdrücklich fest, dass diese Verpflichtung auch für Immobilienmakler gilt.
Fallen gelassen hat die Bundesregierung die Bestimmung im vorangegangenen Referentenentwurf, wonach die Immobilienanzeige einen Hinweis enthalten müsse, dass ein Energieausweis noch nicht ausgestellt sei. Es bleibt aber dabei, dass bei der Besichtigung des Objekts der Energieausweis präsent sein muss (§ 80 Abs. 4 Satz 1 und Satz 2, Abs. 5 GEG-E).
Neu hinzukommen soll die Bestimmung, dass bei Abschluss eines Kaufvertrages über ein Ein- oder Zweifamilienhaus dem Käufer ein informatorisches Beratungsgespräch zum Energieausweis durch einen Energieberater der Verbraucherzentrale Bundesverband anzubieten ist. Diese Verpflichtung soll den Verkäufer treffen, aber auch den Immobilienmakler (§ 80 Abs. 4 Satz 6 GEG-E).
Weiterführende Informationen
Weitere aktuelle Nachrichten
-
LG München I: Werbung mit Bezeichnung „Versicherung“ durch eine Versicherungsvermittlerin irreführend
-
Wettbewerbszentrale beanstandet Bewerbung von Hörgeräten mit Aktionspreis
-
Rückblick: Online-Seminar zu Green Claims und Nachhaltigkeit in der Werbung – Update Rechtsprechung und Regulierung
-
Wettbewerbszentrale beanstandet Werbung mit UVP bei Möbel-Eigenmarken
-
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt ab 28. Juni 2025 – Was Unternehmen jetzt wissen müssen