Der Hinweis, dass ein Fruchtaufstrich „ohne Kochen hergestellt“ ist, erweckt bei etwa 10 Prozent der befragten Verbraucher den Eindruck, dass der Aufstrich bei der Verarbeitung gar nicht erwärmt worden ist. Das ist allerdings falsch. Die Angabe ist deshalb irreführend gemäß § 17 Abs. 1 Ziff. 5 b Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz und wettbewerbswidrig gemäß §§ 1, 3 UWG. Die Aussage, dass die Zutaten nicht gekocht würden, lasse den Verbraucher annehmen, Farbe, Frische, Vitamingehalt und Konsistenz der Früchte blieben fast vollständig erhalten und die Früchte würden stärker geschont als bei anderen Fruchtaufstrichen, Marmeladen oder Konfitüren, was allerdings nicht zutrifft.
Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 02.04.2004, Az. 6 U 1/03
Quelle: Mitteilung von beck-aktuell vom 03.06.2004
Weitere aktuelle Nachrichten
-
Mehr als jede zweite Anfrage zu Irreführung: Jahresbericht 2024 liegt vor
-
Anerkenntnis im DSA-Verfahren wegen Bing
-
OS-Plattform am 20.07.2025 deaktiviert
-
BGH: Gutschrift von Payback-Punkten im Gesamtwert von mehr als 1 Euro beim Kauf von Hörgeräten ist unzulässig
-
Datenschutz in der Immobilienvermittlung – Teil 2: Datenerfassung von Besichtigung bis zum Vertrag