Am 01.03.2019 wurde im Amtsblatt der Europäischen Union die Verordnung (2019/343/EU) mit Ausnahmen für allgemeine Bezeichnungen nach der Health Claims-Verordnung (1924/2006/EG) (HCVO) veröffentlicht. Diese trat am 21.03.2019 in Kraft.
Nach der HCVO dürfen nur solche nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben verwendet werden, die im Anhang der Verordnung oder in sonstigen Rechtsakten ausdrücklich zugelassen sind. In Art. 1 Abs. 4 HCVO gibt es jedoch eine Ausnahme für allgemeine Bezeichnungen, die traditionell zur Angabe einer Eigenschaft einer Kategorie von Lebensmitteln oder Getränken verwendet werden und die auf Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hindeuten könnten.
In diesem Zusammenhang war beispielweise die Bezeichnung „Hustenbonbon“ problematisch, da es sich einerseits um eine im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung handelt und andererseits der Wortbestandteil „Husten-“ auf eine gesundheitsbezogene Wirkung hindeutet.
Traditionelle Bezeichnungen wie „Brust-Caramellen“, „Hustenbonbon“, „Halsbonbon“, „Hustenmischung“ und „Hustenperle“ werden seit dem 21.03.2019 nun von der Verordnung (2019/343/EU) ausdrücklich als Ausnahmen anerkannt und dürfen zulässigerweise verwendet werden.
Auch der Begriff „tonic“ kann nach der Verordnung (2019/343/EU) als Ausnahme für ein nicht alkoholisches, kohlensäurehaltiges Getränk mit dem Bitterstoff Chinin weiter verwendet werden.
Weiterführende Informationen
Volltext der Verordnung (2019/343/EU) >>
(lk/hg)
Weitere aktuelle Nachrichten
-
LG München I: Werbung mit Bezeichnung „Versicherung“ durch eine Versicherungsvermittlerin irreführend
-
Wettbewerbszentrale beanstandet Bewerbung von Hörgeräten mit Aktionspreis
-
Rückblick: Online-Seminar zu Green Claims und Nachhaltigkeit in der Werbung – Update Rechtsprechung und Regulierung
-
Wettbewerbszentrale beanstandet Werbung mit UVP bei Möbel-Eigenmarken
-
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt ab 28. Juni 2025 – Was Unternehmen jetzt wissen müssen