Mit ihrem Förderkreis für Internationales Wettbewerbsrecht (FIW) nimmt die Wettbewerbszentrale alljährlich am internationalen Kongress der Liga (LIDC – International League of Competition Law) teil, wo Fragen des Lauterkeitsrechts, des Kartellrechts sowie des gewerblichen Rechtsschutzes international diskutiert werden. Der diesjährige Kongress fand vom 9. bis 12. Oktober 2025 in Wien statt.
Über 200 Vertreterinnen und Vertreter aus der Anwaltschaft, Wissenschaft und von Behörden reisten nach Wien. Teil des gemeinsamen Austauschs: Etwa eine Podiumsdiskussion zum Thema „Regulierung von Green Claims“, bei dem Jennifer Beal, Leiterin des Berliner Büros der Wettbewerbszentrale, mit Vertretern aus Österreich und Frankreich über Aspekte der Rechtsdurchsetzung im Podium sprach. Anders als in Deutschland werden Durchsetzungsmaßnahmen in Frankreich von Behörden ausgeführt.
Die Themen des Kongress 2025 im Überblick:
Am ersten Kongresstag erwartete die Teilnehmenden eine Reihe hochaktuelle Vorträge und Podiumsdiskussionen:
- Entwicklungen im Kartellrecht in Österreich und den USA
- Digitale Gatekeeper: wie kann das Wettbewerbsrecht insbesondere im Onlinesektor fairen Wettbewerb gewährleisten (u.A. DMA)?
- Rechtliche Fragestellungen im Sportbereich
- Werbung mit Umweltaussagen / Green Claims
- Dark Patterns
- FSR und FDI
- Der Schutz von Markenprodukten
- Onlineplattformen und Trusted Flagger
- KI und Transparenz: die Herausforderungen in IP und Lauterkeitsrecht
Der zweite Kongresstag widmete sich sodann den beiden zentralen Kongressthemen, die international und in rechtsvergleichender Weise adressiert wurden:
Frage A:
Ist das Konzept des Missbrauchs relativer Marktmacht über die Marktbeherrschung hinaus für einen funktionierenden Wettbewerb notwendig und nach welchen Kriterien sollte es beurteilt werden?
Internationale Berichterstatterin: Dr. Pranvera Këllezi LL.M (Genf) / Nationaler Berichterstatter: Prof. Dr. Eckart Bueren (Uni Göttingen)
Frage B:
Welche Verantwortung oder Pflichten sollten Online-Plattformen haben, wenn es darum geht, Verstöße ihrer Nutzer zu beseitigen, insbesondere in Bereichen des geistigen Eigentums und des unlauteren Wettbewerbs?
Internationaler Berichterstatter: Prof. Dr. Nikolaus Forgó (Wien) / Nationale Berichterstatterin: Dr. Anna-Kristine Wipper, PWC Berlin)
Arbeitsweise
Beide internationalen Berichte arbeiteten auf Basis der eingegangenen nationalen Berichte jeweils die Unterschiede aber auch die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Rechtssysteme heraus. Mitglieder der Liga bzw. der deutschen Landesgruppe können die Berichte kostenfrei nach Login unter https://ligue.org/resources/international-and-national-reports/ abrufen.
Tätigkeitsbericht der Liga / Generalversammlung
In der Generalversammlung der Liga am 11. Oktober 2025 stellte die stellvertretende Generalsekretärin der Liga Jennifer Beal einen Teil des Tätigkeitsberichts der Liga für das vergangene Jahr vor. Zuvor war eine Wiederwahl als stellvertretende Generalsekretärin für eine weitere Amtszeit von drei Jahren im Vorstand der Liga erfolgt.
Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zum Kongress 2025 sind unter https://www.ligue.org/congress/2025/ abrufbar.
Kongress 2026
Der Kongress in 2026 wird vom 15. bis 18. Oktober 2026 in Bukarest stattfinden.
Zur Liga
Die Internationale Liga für Wettbewerbsrecht ist die Dachorganisation für die in ihr zusammengeschlossenen nationalen Vereinigungen. Die deutsche Landesgruppe wird vom Förderkreis für Internationales Wettbewerbsrecht der Wettbewerbszentrale (kurz: FIW) repräsentiert (mehr unter: Wettbewerbszentrale/Förderkreis Int. Wettbewerbsrecht >>). Die Mitglieder der Landesgruppen erhalten im Rahmen des jährlich stattfindenden Kongresses der Liga die Möglichkeit, international bedeutsame Themen mit Anwälten, Vertretern von Behörden und Wissenschaftlern zu diskutieren. Das Programm ist thematisch stets hoch ansprechend und ein vielseitiges Rahmenprogramm rundet den Kongress ab.
Weiterführende Links
Zum Förderkreis für Internationales Wettbewerbsrecht (deutsche Landesgruppe der Liga) >>
Zur Liga (The International League for Competition Law (LIDC)) >>
jb
Weitere aktuelle Nachrichten
-
BGH: Preisermäßigungen müssen transparenten Referenzpreis beinhalten
-
Wenn die KI Werbung macht: Wettbewerbszentrale beanstandet Chatbot einer Rundfunkanstalt
-
Rückblick: 20. Herbstseminar der Wettbewerbszentrale
-
OLG Stuttgart: Lidl darf „Lidl Plus“-App als kostenlos bewerben
-
„High Protein“-Werbung: BGH verhandelt am Donnerstag