Logo der Wettbewerbszentrale

Seminare

Rückblick: Neue Anforderungen an den Schutz von Know-how und Geschäftsgeheimnissen (Online-Seminar)

Rückblick: Neue Anforderungen an den Schutz von Know-how und Geschäftsgeheimnissen (Online-Seminar)Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich, da das Seminar bereits stattgefunden hat. Melden Sie sich gern bei Frau Zenk unter zenk@wettbewerbszentrale.de, wenn Sie über aktuelle Seminare informiert werden möchten.

Know-how und Geschäftsgeheimnisse gehören oftmals zu den wertvollsten Gütern von Unternehmen. Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen enthält vielfältige neue Anforderungen. Das Seminar verschafft einen vertieften Einblick in die neuen Regelungen, verdeutlicht die wichtigsten Herausforderungen für die Unternehmenspraxis und gibt praktische Hilfestellungen.





Termin 1:
Freitag, 26.02.2021 - von 12.00 bis 15.00 Uhr

oder

Termin 2:
Freitag, 05.03.2021 - von 12.00 bis 15.00 Uhr


Hier anmelden >>


Inhalt

Know-how und Geschäftsgeheimnisse stellen wichtige Wettbewerbsfaktoren dar. Sie gehören oftmals zu den wertvollsten Gütern von Unternehmen, haben enorme wirtschaftliche Bedeutung und sind gleichzeitig vielfältigen Angriffen ausgesetzt. Der Schutz derartiger Geschäftsgeheimnisse ist für die Unternehmen elementar, in der Praxis jedoch oft schwierig zu gewährleisten. Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen enthält vielfältige neue Anforderungen, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen, wenn sie ihre Geschäftsgeheimnisse auch rechtlich wirksam schützen wollen.

Das Seminar soll einen vertieften Einblick in die neuen Regelungen geben, die wichtigsten Herausforderungen für die Unternehmenspraxis verdeutlichen und praktische Hilfestellungen geben.

Zielgruppe

Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwälte, Unternehmens- und Verbandsjuristen.

Referenten

  • Dr. Reiner Münker
    Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied, Wettbewerbszentrale Bad Homburg

  • Prof. Dr. Thomas Hoeren,
    ITM Institut für Informations-, Telekommunikations und Medienrecht

Welche Themen erwarten Sie

I. Der Geheimnisschutz vor dem neuen Gesetz

  • Die bisherige Rechtsprechung: §§ 17, 18 UWG

  • Die EU-Richtlinie zum Schutz von Betriebsgeheimnissen

II. Das Geheimnisschutz-Gesetz

  • Die Entstehungsgeschichte des Gesetzes und Begriff des Geschäftsgeheimnisses

  • Erlaubte und verbotene Handlungen / Whistleblowing

  • Auswirkungen auf die unternehmensinterne Kommunikation

  • Prozessuale Absicherung von Geheimnissen

  • Die Bedeutung von Vertraulichkeitsvereinbarungen

  • Der Blick auf die Umsetzung in anderen EU-Staaten

III. Bedeutung und Praxis von Vertraulichkeitsvereinbarungen

  • Schlechte und gute Muster

  • Pönale und Bestimmtheit

  • Abwehrverbote und die neue Rechtsprechung des BGH

  • Non-disclosure Agreements in UK und USA

Veranstaltungsablauf

Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt.

Technische Voraussetzungen:

Hardware:
PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Internet-Zugang (Breitband/DSL, mobil LTE), PC-Lautsprecher o. Kopfhörer

Mobil:
kostenlose ZOOM-App downloaden

Browser:
Windows: IE7+, Firefox, Chrome, Safari5+
Mac: Safari5+, Firefox, Chrome
Linux Firefox, Chrome

Das Online-Seminar kann über ZOOM-App als auch über den Browser gestartet werden.

Vor dem Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Rufen Sie den Link in der E-Mail auf, geben Sie Ihre Zugangsdaten ein, um am Online-Seminar teilzunehmen.

Preis

Normalpreis: 320,00 € (268,91 € zzgl. 19 % gesetzl. MwSt.)
Vorteilspreis Mitglieder: 260,00 € (218,49 € zzgl. 19 % gesetzl. MwSt.)

Sie erhalten eine Rechnung über die Teilnahmegebühr per E-Mail. Möchten Sie die Rechnung lieber per Post erhalten, geben Sie uns bei der Anmeldung Bescheid. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag.

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 3 Zeitstunden zur Vorlage nach § 15 FAO per E-Mail. Auch sind im Preis sämtliche Seminarunterlagen enthalten.

Hier anmelden >>


Sie haben noch Fragen?

Bitte senden Sie eine E-Mail an: zenk@wettbewerbszentrale.de oder wenden Sie sich direkt an Frau Zenk, Landgrafenstraße 24 B, 61348 Bad Homburg v. d. H., Telefon: 06172/121571, Telefax: 06172/84422.




Der Veranstalter

Die Wettbewerbs-
zentrale ist die größte und einflussreichste Selbstkontroll-
institution der Wirtschaft
für fairen Wettbewerb. Sie unterstützt den nationalen und europäischen Gesetzgeber als neutraler Berater bei der Gestaltung der wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen, berät etwa 2.000 Mitglieder, ist spezialisierter Informationsdienst-
leister
und sorgt für faire Wettbewerbs-
bedingungen durch das Verfolgen von Wett-
bewerbsverletzungen.

Kontakt

Wettbewerbszentrale Seminarbetreuung Tannenwaldallee 6 61348 Bad Homburg Telefon:
06172 – 121571
Telefax:
06172 – 121510 E-Mail