|
Seminare
Rückblick: 4. Expertenforum Automotive Recht (EAR) Dienstag, 19. Februar 2019, Toyota Collection Köln Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich, da das EAR bereits stattgefunden hat. Melden Sie sich gern bei Frau Zenk unter zenk@wettbewerbszentrale.de, wenn Sie über aktuelle Seminare informiert werden möchten.
Das 4. Expertenforum Automotive Recht (EAR) hat am 19.02.2019 von 09.30 - 17.30 Uhr in Köln stattgefunden (Toyota Collection, Toyota-Allee 2, 50858 Köln).
Das 4. EAR der Wettbewerbszentrale bietet Ihnen einen kompakten Überblick über aktuelle Branchenthemen. Auf dem EAR 2019 präsentieren Ihnen die Referenten wichtige Entwicklungen und aktuelle Rechtsfragen aus dem Wettbewerbsrecht, dem gewerblichen Rechtsschutz, dem Datenschutz und Fragen der Compliance im automobilen Kontext. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Branchenkollegen und Referenten. Das Expertenforum Automotive Recht (EAR) bietet erneut ein umfangreiches und interessantes Programm, welches den Blick über den eigenen Tellerrand ermöglicht und für anstehende rechtliche Entwicklungen in der Branche sensibilisiert. Der Bogen spannt sich von Social Media Aktivitäten und Fragen des Markenschutzes bei Domains unter besonderer Berücksichtigung der DSGVO, dem Designrecht bis hin zur Preisbildung durch Algorithmen sowie der Beantwortung der Frage, welche Sorgfaltspflichten einen Unterlassungsschuldner treffen und nicht zuletzt mit der Befassung aktueller Compliance relevanter Themenstellungen.
Das EAR bietet Juristen und mit Rechtsfragen befassten Marketingexperten aus Unternehmen, Kammern und Verbänden die Möglichkeit, ihr Wissen auf den aktuellen Stand zu bringen und sich aktiv mit kompetenten Referenten auszutauschen, zu diskutieren und das für den beruflichen Alltag wichtige Netzwerk zu erweitern.
Flyer zum Download >>
Durch das Programm führt SieRA Dr. Andreas Ottofülling, Geschäftsführung Wettbewerbszentrale Büro München
Die ReferentenBranchenkenner aus der Praxis zeigen Ihnen die Konfliktpunkte, die Rechtsgrundlagen und Lösungsansätze auf.
- Prof. Dr. Boris P. Paal, M. Jur. (Oxford), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Stefan Hoffmeister, EBRAND Services AG
- RA Florian Schmidt-Sauerhöfer, KLAKA Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
- RAin Heike J. Boehme, Volkswagen AG
- RAin Dr. Petra Höss-Löw (Syndikusrechtsanwältin), Daimler Brand & IP Management GmbH & Co. KG
- RA Peter Breun-Goerke (Syndikusrechtsanwalt), Wettbewerbszentrale
- RAin Christina Kiel (Syndikusrechtsanwältin), Wettbewerbszentrale
Welche Themen erwarten Sie?09.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Andreas Ottofülling, Wettbewerbszentrale Büro München
09.40 Uhr
Algorithmic Pricing (Preisbildung durch Algorithmen) in der Automobilwirtschaft – eine kartell- und lauterkeitsrechtliche Würdigung
Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
10.30 Uhr
Domain Name Monitoring und die Möglichkeiten des Markenschutzes nach dem Inkrafttreten der DSGVO/GDPR
Stefan Hoffmeister, EBRAND Services AG
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr
Designschutz im Ersatzteilmarkt – Aktuelle Fragen zur sog. Reparaturklausel am Beispiel von Kraftfahrzeugfelgen
RA Florian Schmidt-Sauerhöfer, KLAKA Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
12.30 Uhr
Compliance Management Systeme, unternehmensinterne Untersuchungen und Hinweisgeberschutz im internationalen Kontext
RAin Heike J. Boehme, Volkswagen AG
13.15 Uhr Mittagspause
14.15 Uhr
Social Media Aktivitäten in der Automobilwirtschaft
RAin Dr. Petra Höss-Löw (Syndikusrechtsanwältin), Daimler Brand & IP Management GmbH & Co. KG
15.15 Uhr
Was tun? Beseitigungs- und Handlungspflichten des Unterlassungsschuldners (ein Rechtsprechungsüberblick)
RA Peter Breun-Goerke (Syndikusrechtsanwalt), Wettbewerbszentrale
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr
Werben mit Influencern: Chancen & rechtliche Grenzen für die Automobilbranche
RAin Christina Kiel (Syndikusrechtsanwältin), Wettbewerbszentrale
17.30 Uhr Verabschiedung
Fragen?Bitte senden Sie eine E-Mail an: zenk@wettbewerbszentrale.de oder wenden Sie sich direkt an Frau Zenk, Landgrafenstraße 24 B, 61348 Bad Homburg v. d. H., Telefon: 06172/121571, Telefax: 06172/84422.
Der PreisNormalpreis: 695,00 €
(584,03 € zzgl. 110,97 € MwSt. 19 %)
Vorteilspreis für Mitglieder der Wettbewerbszentrale:
595,00 € (500,00 € zzgl. 95,00 € MwSt. 19 %)
10% Frühbucher-Rabatt! (bei Anmeldung bis 31.12.2018)
10% Mengenrabatt! (ab der zweiten Anmeldung eines Unternehmens)
Sie erhalten eine Rechnung über die Teilnahmegebühr. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag.
|
Der Veranstalter
Die Wettbewerbs- zentrale ist die größte und einflussreichste Selbstkontroll- institution der Wirtschaft für fairen Wettbewerb. Sie unterstützt den nationalen und europäischen Gesetzgeber als neutraler Berater bei der Gestaltung der wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen, berät etwa 2.000 Mitglieder, ist spezialisierter Informationsdienst- leister und sorgt für faire Wettbewerbs- bedingungen durch das Verfolgen von Wett- bewerbsverletzungen.
Kontakt
Wettbewerbszentrale
Landgrafenstr. 24 B
61348 Bad Homburg
Telefon: 06172/121571
Telefax: 06172/84422
E-Mail
|