Seminare
Rückblick: Recht im Online-Marketing – Seminar 2017
Aktuelle Rechtsfragen aus dem Bereich des Online- und Social-Media-Marketing an nur einem Vormittag vermittelt!
- AUSGEBUCHT! - 07.12.2017 in Frankfurt, Maritim Hotel Frankfurt, Theodor-Heuss-Allee 3 - AUSGEBUCHT! -
Flyer zum Download >>
Ziel und Inhalt des Seminars
„Recht im Online-Marketing“ ist das neue Spezialseminar der Wettbewerbszentrale. Die erfahrenen Referenten RA Sebastian Schulz (Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V.) und Tina Weigand (Legal Counsel) vermitteln kompakt und praxisnah aktuelles Wissen zu den wichtigsten rechtlichen Themenschwerpunkten aus dem Bereich des Online-Marketings.Von der Gestaltung von Einwilligungsklauseln bei der E-Mail Werbung, über die an gewerbliche Social Media Auftritte zu stellenden Anforderungen, bis hin zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen – hier erfahren Sie, worauf Sie beim Online-Marketing rechtlich achten müssen.
Aus dem Inhalt
- E-Mail Marketing
Unter welchen Voraussetzungen ist E-Mail Marketing rechtskonform? Wir befassen uns mit den Anforderungen der Werbeeinwilligung und geben Hinweise, wie die Zusammenarbeit mit E-Mail Dienstleistern ausgestaltet werden sollte. - Social Media
Marketing auf und mit den Social Media Plattformen: Welche Pflichten haben Seitenbetreiber bei der Gestaltung ihrer Social Media Auftritte? Wir zeigen rechtliche Fallstricke zu den Themen Influencer Marketing, Social Plugins und Gewinnspiele auf. - Zielgruppendefinierte Werbung („Targeting“)
Kernstück der Marketingstrategie ist die genau definierte Zielgruppe. Im Online-Marketing ermöglichen Plattformen eine zielgruppendefinierte Werbung. Doch können Dienste wie Facebook Custom Audiences oder Google AdSense datenschutzrechtlichen Vorgaben genügen? - Affiliate Marketing
Wir klären auf, mit Hilfe welcher Informationen und Kennzeichnungen das Empfehlungs-Marketing rechtskonform eingesetzt werden kann. - Webanalysetools
Big Data und Datenschutzrecht. Welche Anforderungen hat ein Seitenbetreiber bei Webanalysetools zu beachten? - Cookies und Device Fingerprinting
Hier zeigen wir, welche Pflichten beim Tracking zu beachten sind und unter welchen Voraussetzungen Cookies rechtskonform eingesetzt werden können. - Haftung bei Rechtsverstößen
Wir beleuchten die Rechtsfolgen bei Verstößen gegen geltendes Recht. Thematisiert werden die Haftung nach BDSG, TMG und Datenschutzgrundverordnung wie auch die Abmahnung.
Begleitmaterial & Ihr Fortbildungsnachweis
Sie erhalten per E-Mail digitale Begleitmaterialien (PDF-Dokumente) sowie vor Ort eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 4 Stunden (§ 15 FAO).Die Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen als auch an Führungskräfte in Unternehmen, Webseitenbetreiber und Berater in Werbeagenturen oder Marketingabteilungen.Nutzen Sie die Gelegenheit zum „Networking“ mit Branchen-Kollegen & Referenten!Die Referenten
Das Thema wird Ihnen von folgenden Referenten präsentiert:RA Sebastian Schulz
- Leiter der Abteilung Rechtspolitik und Datenschutz beim Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), Berlin
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Tina Weigand
- Legal Counsel, Frankfurt am Main
Veranstaltungsablauf
- 10:00 Uhr: Seminarbeginn
- 12:00 Uhr: Kaffeepause
- 15:00 Uhr: Ende der Veranstaltung